1. Kein anderer Energieträger verursacht so viel schädliches CO2 wie Braunkohle. Braunkohle ist bei weitem der klimaschädlichste Energieträger. Wegen ihres geringen Heizwerts setzt Braunkohle beim Verbrennen besonders große Mengen Kohlendioxid frei, so viel wie kein anderer Energieträger.
Keeping this in consideration, was macht man mit Braunkohle?
Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Steinkohle wird z. B. im Ruhrgebiet unter Tage abgebaut und wird hauptsächlich zu Koks weiterverarbeitet, der u. a. zur Eisenherstellung verwendet wird.
Also, warum ist Braunkohle ein Energieträger?
Der Energieträger bildete sich wie die Braunkohle aus abgestorbenen Pflanzenresten unter hohem Druck und Luftausschluss. Da Biomasse hier in regelmäßigen Abständen von anderen Sedimenten überlagert wurde, entstanden übereinander liegende Kohleschichten (sogenannte Kohleflöze).
Wie viel Braunkohle gibt es in Deutschland?
Der Kohleausstieg in Deutschland kommt - bis zum Jahr 2038 soll der komplette Ausstieg aus der Kohle in Deutschland abgeschlossen werden. Im Jahr 2019 wurden noch rund 131 Millionen Tonnen Braunkohle in den Tagebauen der vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gefördert.
Warum ist Braunkohle so schädlich?
Braunkohle schneidet besonders schlecht ab, weil in Kohlen fast nur Kohlenstoff zur Verbrennungsenergie beiträgt. Daraus wird dann Kohlendioxid. Gas hingegen besteht zusätzlich zum Kohlenstoff auch aus Wasserstoffatomen, so dass bei der Verbrennung auch Wasser entsteht, was besser fürs Klima ist.